"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Lueftertausch bei be quiet! System Power 7

fogerl 25.06.2023 - 17:21 3613 19
Posts

fogerl

Little Overclocker
Registered: Jan 2005
Location: Wien
Posts: 98
Hallo zusammen,

ich habe ein be quiet! System Power 7 300W (BQ SU7-300W) bei dem der Luefter mittlerweile zu rattern beginnt.

Ich moechte ihn tauschen.

Passt die be quiet! Silent Wings 4-Serie in dieses Netzteil? Wenn ja: Jene mit PWM oder ohne? Sind die vom Stecker her identisch, oder hat PWM einen Pol mehr?

Danke fuer euren Rat!

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 11925
Ganz im Ernst, das Netzteil ist 10 Jahre alt, das könnte man ohnehin einmal tauschen. Zudem sind Lüfter in Netzteilen soweit ich weiß nicht mit den normalen 3/4-Pin Steckern angesteckt. Netzteile sind nicht dazu gedacht, dass man sie selbst öffnet und einfach Teile tauscht, das kann gefährlich werden.

blood

darkly dreaming
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Wien
Posts: 9266
der lüfter ist, soweit ich weiß, direkt mit der platine verkabelt und kann nicht so einfach ausgetauscht werden.
außerdem es ist _NICHT_ ratsam ein netzteil zu öffnen. in kontakt mit einem kondensator zu kommen kann lebensgefährlich sein.

fogerl

Little Overclocker
Registered: Jan 2005
Location: Wien
Posts: 98
Ich denke, wenn ich es eine Woche stromlos lasse bevor ich es aufschraube, sollte keine Restladung mehr in den Kondensatoren sein. Gibt es, abgesehen von der Restladung, noch anderes, dass ich beachten sollte? Bin kein Elektronikexperte, aber habe die HTL fuer Mechatronik gemacht, bin also zumindest nicht komplett unfaehig.

fogerl

Little Overclocker
Registered: Jan 2005
Location: Wien
Posts: 98
Zitat aus einem Post von blood
der lüfter ist, soweit ich weiß, direkt mit der platine verkabelt und kann nicht so einfach ausgetauscht werden.
außerdem es ist _NICHT_ ratsam ein netzteil zu öffnen. in kontakt mit einem kondensator zu kommen kann lebensgefährlich sein.

Dann zwick ich einfach das Kabel ab, und verdrille es mit dem Kabel vom neuen Luefter, und verloete die verdrillte Stelle zusaetzlich. Klingt jetzt nicht wirklich herausfordernd. Loeten kann ich.

sp33d

Here to schtei
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: GU
Posts: 5871
lass es bitte bleiben, neukauf!

max

Here to stay
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Pregarten/Linz/W..
Posts: 710
Ja, beim Netzteil sollte man nicht basteln.
Neu kosten die auch nicht viel mehr wie ein Lüfter ;-)

LG Max

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10567
Da geht es um 30€, von denen du Material und Arbeitszeit abziehen musst. #sparfuchs :D

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10547
10 Jahre altes NT "reparieren" oder neukauf? Ich würd was neues kaufen. Allein weil es schon nicht ungefährlich ist - wenn du das Netzteil ne Woche rumliegen lassen kannst, scheinst du deinen PC ja nicht so dringend zu brauchen :D

Imagine: Man tauscht den Lüfter baut alles wieder zusammen - 3 Wochen später machts im Netzteil puff und irgendein Bauteil hats geschossen. Ja, dann war der ganze Aufwand auch für die Fisch.

fogerl

Little Overclocker
Registered: Jan 2005
Location: Wien
Posts: 98
Die Sache ist, dass sich diese Netzteilstecker seither ja wahrscheinlich einige male geaendert haben. Die Zeiten in denen ich mir meine Rechner selbst konfiguriert habe, sind lange vorbei, aber ich kann mich erinnern, dass sich mit jeder neuen Mainboardgeneration die Stecker geaendert haben. Einfach nur um Neukaufe zu erzwingen.

Ich hab keine Ahnung wie das Mainboard mit dem Netzteil verkabelt ist, welche neuen Netzteile dafuer in Frage kommen, und habe auch keine Lust mich damit zu beschaeftigen / zu recherchieren.

Das Ding aufschrauben, einen neuen Luefter reinpacken erscheint mir tatsaechlich als die most low effort-Variante.

Passt dieses hier?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen...-350-688198363/

blood

darkly dreaming
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Wien
Posts: 9266
wenn es dir um low effort geht dann nimm wenigstens einen billigeren lüfter. einen 20€ silent wings in ein 10 jahre altes netzteil zu verbauen, das keine 10€ wert ist, ist overkill.
an den steckern hat sich btw in den letzten 15 jahren nichts verändert.
Bearbeitet von blood am 25.06.2023, 18:26

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 11925
Zitat aus einem Post von fogerl
aber ich kann mich erinnern, dass sich mit jeder neuen Mainboardgeneration die Stecker geaendert haben. Einfach nur um Neukaufe zu erzwingen.
Ich baue seit 20 Jahren selbst PCs und habe so etwas noch nicht erlebt. Die Stecker ändern sich mit der Zeit, weil sich die Anforderungen eben auch ändern.

Zitat aus einem Post von fogerl
ch hab keine Ahnung wie das Mainboard mit dem Netzteil verkabelt ist, welche neuen Netzteile dafuer in Frage kommen, und habe auch keine Lust mich damit zu beschaeftigen / zu recherchieren.
Es wäre deutlich sinnvoller, wenn du hier einfach deinen PC aufgelistet hättest, dann hätten wir dir sagen können, welches Netzteil passt. Stattdessen trittst du sowas los hier...

Zitat aus einem Post von fogerl
Passt dieses hier?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen...-350-688198363/
Willst du allen Ernstes ein 10 Jahre altes Netzteil durch das gleiche 10 Jahre alte Netzteil ersetzen?? :D
Bearbeitet von xtrm am 25.06.2023, 18:55

WONDERMIKE

Administrator
kenough
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Mojo Dojo Casa H..
Posts: 10567
AeroCool Vx Plus 550 - Gaming-Netzteil für PC (550W, ATX, 12V, Lüfter 12cm, Vx-Design) https://amzn.eu/d/cs9xvmh

Das kann alles was das alte kann zB

Locutus

Gaming Addicted
Avatar
Registered: Dec 2004
Location: Wien
Posts: 10547
Allein der erste Satz bei der WH Anzeige :D

Zitat
Das Pure Power L7 350W verbessert so gut wie jede PC-Konfiguration zugunsten der Umwelt, des Geldbeutels und der Ohren.

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 11925
Weiß nicht, ob man von einem bQ zu einem AeroCool wechseln will :D.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz